Die Ernährung von Bartagamen sollte sehr abwechslungsreich gestaltet werden. Dazu bieten sich u.g. Futterinsekten und aller Hand Gemüse, Wildkräuter und Obst an.
Frisches Obst, Gemüse und Salat sollte man jeden Tag zur Verfügung stellen. Jeden 2 oder gar jeden 3 Tag kann man sie auch mit Futtertieren füttern.
Merke: 70% pflanzliche Kost und 30% tierische Kost! (adulte Tiere)
Um etwas auf die Figur der Kleinen Rücksicht zu nehmen, sollte man einen Fastentag in der Woche einlegen.
Vegetarische Futterliste
Hauptfutter:
allgemein ungiftige Wildkräuter
Erdbeeren
Brombeeren
Heidelbeeren
Blattsalat
Brennessel
Brombeer-, Himbeer- und Erdbeerblätter
Endivie
Gänseblümchen
Gurke
Haselnuss- und Weinblätter
Hibiskusblätter und -blüten
Jasmin
Kamille
Karotten
Karottengrün
Klee
Kresse
Kürbisfruchtfleisch
Löwenzahn
Löwenzahnblüten
Mango
Melonefruchtfleisch
Papaya
Paprika
Ringelblume
Ruccola
Stiefmütterchen
Vogelmiere
Zuccini
Golliwoog
Ab und zu in kleinen Mengen zum Hauptfutter:
Bananen
Äpfel
Chinakohl
Feldsalat
Weintrauben
Birnen
frischer Mais
Basilikum
Petersilie
Paprika
Tomat
frischer Mais
Paprika
Tomaten
sonstige Gewürzkräuter
WICHTIG: Das Verfüttern von Zitrusfrüchten, Kohlarten und Kopfsalat sollte vermieden werden!!!
Futterliste Insekten
Fliegen:
Fruchtfliegen (Drosphila melanogaster)
Stubenfliegen (Musca Domestica)
Terflys oder Krullfliegen
Motten:
Große Wachsmotten (Galleria mellonella)
Grillen:
Mittelmeergrillen (Gryllus bimaculatus)
Heimchen (Acheta domestica)
Kurzflügelgrillen (Gryllodes sigillatus)
Schaben:
Totenkopfschaben (Blaberus craniifer)
Argentinische Waldschaben ( Blaptica dubia)
Grüne Schaben (Panchlora nivea)
Larven:
Schwarzkäferlarven (Zophobas)
Getreideschimmelkäfer (Alphitobius diaperinus)
Rosenkäferlarven (Pachnoda spp.)
Heuschrecken:
Stabheuschrecken (verschiedene Arten)
Wüstenheurschrecken (Schistocerca gregaria)
Wanderheuschrecken (Locusta migratoria)
Würmer und Schnecken:
Wirbeltiere:
Nestjunge Mäusebabys
WICHTIG: Zophobas, Mehlwürmer und Mäuse sollte man nur sehr wenig verfüttern, da die kleinen sonst zu dick werden!!!
Vitamine und Mineralien:
Um eine ausreichende Vitamine- und Mineralstoffzufuhr zu gewährleisten, sollte man die Futtertiere mit Mineral- und Vitaminpulver bestäuben.
Desweiteren kann man die Qualität der Futtertiere durch das sogenannte "Gut Loading" verbessern. Hierbei werden die Futtertiere Tage vor dem verfüttern mit Obst, Gemüse und Mineralpräparaten gefüttert. Durch dessen Verzehr haben die Futtertiere mehr Vitamine als zuvor in sich.
Für eine ausreichende Calciumzufuhr zu gewährleisten sollte man immer eine Schale mit zerriebener Sepiaschale anbieten.
Flüssigkeitsbedarf:
Um den Wasserbedarf eures Bartis zu decken, kann man eine kleine Wasserschale im Terrarium anbieten. Oft lecken die Bartis auch die durch das Sprühen am Morgen entstandenen Wassertropfen auf Blättern und Ästen ab.
Meine Tiere trinken auch sehr gerne Wassertropfen von der Pipette. Stehendes Wasser wird von Bartagamen meist nicht erkannt.
|