Navigation
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Error ID 356887!
Heimchen – Acheta domesticus
 |
Aussehen: hellbraun mit dunklen Pünktschen
Größe: ca. 25mm
Aktivitätsphase:
Lebenserwartung: ca. 6 Wochen
Vermehrung: ovipositor
Herkunft
|
|
Behälter:
Die Zuchtgruppe sollte in einem Behälter mit glatten Wänden von 30x30x30 (Stapelbox, Faunabox) gehalten werden. Als Bodengrund dient uns hierbei ein Gemisch aus feinen Hobelspänen mit einer handvoll Haferflocken, Hundeflocken und Haferkleie. Die Einrichtung besteht aus mehreren Schichten Eierkartons und Papierrollen, die ineinander- und aufeinandergestapelt werden.
|
 |
Futter:
Trockenfutter:
- Hundeflocken
- Haferflocken
- Fischfutter
- Weizenkeimlinge
- Presslinge für Nager
Frischfutter:
- Apfel
- Löwenzahn
- Karotte Banane
- Weizen
- Endiviensalat
- etc.
Zucht:
Als Ablagebehälter dient uns eine alte Heimchendose oder ähnliche Behälter, den wir bis ca. 1cm unter dem Rand mit einem Gemisch aus Sand und Torf (ungedüngt) auffüllen. Anstelle des o.g. Gemisches kann man auch einen auf den Ablagebehälter zurechtgeschnittenenSteckmoosblock verwenden. Wichtig bei beiden ist, dass sie ständig feucht gehalten werden.
Die Temperatur im Zuchtbehälter sollte zwischen 25 und 30°C liegen. Die Entwicklungsdauer der Larven hängt von der Temperatur ab.
Nach 7 bis 14 Tagen wird der Ablagebehälter entfernt und in einen neuen, Behälter (wie oben beschrieben.) gestellt. Darin bleibt er bis die letzten Larven geschlüpft sind ( ca. 14 Tage nach dem Schlupf der ersten Larven).
Um die Ausfallquote der "Minigrillen" zu verringern, sollte man die Luftfeuchte etwas erhöhen, dies erreicht man durch sprühen oder durch einen kleine Schale mit einem feuchten Steckmoosblock.
Da die adulten Grillen nur ca. 6 Wochen alt werden, sollte man die Zuchtgruppe rechtzeitig durch eine neue austauschen.
|
|
|
|
|
|
|
©2007 - 2008 echse-schlange-und-co
|
|
|
|
|
|
|
|