Reptilien und mehr....
  Wüstenterrabau
 
Bau eines Wüstenterrariums

Benötigte Werkzeuge:

  • Akkuschrauber
  • Bügeleisen
  • Heißluftföhn
  • verschiedene Messer
  • Pinsel
  • Silikonspritze
  • Edding


Benötigtes Material:

Korpus:
  • 2 Seitenteil
  • 1 Rückwand
  • 1Boden
  • 1 Frontblende oben
  • 1 Frontblende unten
  • 2 Blenden für die Seite
Zum Bau wurden 15mm OSB-Platten benutzt. Natürlich kann man auch Stärkere nehmen. Nur 15mm sollten nicht unterschritten werden. Aufgrund des späteren Gewichtes des Terrariums inkl. Sand habe ich die Bodenplatte aus zwei 15mm OSB-Platten gefertig.

Sonstiges:
  • Spax Schrauben
  • Glasführungsschienen
  • Scheiben 6mm Floatglas
  • Aluminium Lochblech für die Lüftung
  • 2 - 4 Möbellüfer (von Terrariengröße abhängig)
  • Kanthölzer 44mmx24mm
  • Kanthölzer 44mmx44mm
   
Zuerst werden die zwei Bodenplatten miteinander verschraubt. Anschließend kann man mit dem Aufbau beginnen. Auf den Boden werden Knathölzer verschraub. Diesen werden so festgeschraub, das sie 15mm Abstand zur Außenkante der Bodenplatte haben.
   
Als nächstes werden nun die Rückwand und die Seitenteile an die o.g. Kanthölzer geschraubt, miteinander verschraubt und durch die Bodenplatte von unten verschraubt.
Durch die 15mm Abstand zur Außenkante, müssten die nun angebrachten Teil bündig mit der Außenkante abschließen. Da ich einen Lichtkasten von 20cm eingeplant habe, schneiden wir nun die 44er Kanthölzer so ab, das der Abstand von der Oberkante des Terras zur Oberkante Kantholz 20cm beträgt. In meinem Falle wurden die Kanthölzer 80cm lang. Von diesen schneidet man sich 4 Stück zurecht und schraubt sie in jede Ecke des Terras. Denn sie dienen später zur Auflage des Zwischenbodens.
   
Um den Rückwandbau zu erleichtern, werden die Frontblenden erst später angebracht. In diesem Schritt haben wir die Vorgefertigte Rückwand ( Rückwandbau) eingeklebt.
Der Boden wurde ebenfalls komplett mit Stryorpor verkleidet. Anschließend werden alle Stoßkanaten mit Silikon abgedichtet.
   
Ist die Rückwand nun komplett eingeklebt und sind alle Silikonfugen getrognet ( ca. 12 bis 24h) Kann man sich an die Endgestaltung der Rückwand machen. (Rückwandbau)
   
Im nächsten Schritt werden nun die Frontblenden und die Zwischenplatte am Terra befestigt. Dies efolgt durch verschraub mit der Bodenplatte und den Seitenteilen.

Zwischenschritt:

In die untere Frontblende wurden 4 große Lüftungsöffnungen mit der Stichsäge gesägt. Sie haben genau die Größe der Rechteckigen Möbellüfter. Natürlich kann man hierbei auch auf runde Möbellüfter oder eine ganz andere Methode zurückgreifen. Um ein Ausbrechen von Futtertieren zu vermieden, wurden die Lüftungslöcher mit Drahtgaze von innen verschlossen.
   
 siehe Rückwandbau
   
 siehe Rückwandbau
   
Als nächstes werden die Glasführungsschienen zurechtgeschnitten und mit Silikon eingeklebt.

Um den OSB Look etwas edler zu gestalten, wird das ganze Terrarium lackiert. Dazu wurde in diesem Schritt das komplette Terrarium gespachtelt, um später eine möglichst glatte Oberfläche zu bekommen. Nach dem Austrocknen der Spachtelmasse wurde das Terrarium komplett Abgeschliffen (180er Schleifpapier) und anschließend vom Staub befreit.

Danach werden alle Öffnungen und alle Teile die nicht lackiert werden sollen mit Zeitungspapier und Malerkreb abgeklebt.
   
Nun kann man mit dem Lackieren beginnen. Bei diesem Terrarium habe ich die Acrylfarbe verdünnt und mit einer Sprühpistole aufgetragen.
Zuerst wird 1 bis 2 Schichten Vorstreichfarbe aufgetragen. Nach dem Abtrocknen wird diese mit ganz feinem Schleifpapier angeschliffen und vom Staub befreit.
Danach kann man mit dem Auftragen der eigentlichen Farbe beginnen. In diesem Falle wurden 3 Schichten Acrylbuntlack mit der Sprühpistole aufgetragen.

WICHTIG: Jede Farbschicht trocknen lassen und anschließend abschleifen bevor die nächste Schicht aufgetragen wird.
   
Nach dem die letzte Schicht Farbe aufgetragen wurde, sah das Terra nun so aus (siehe Bild).
   
 Fertig eingerichtetes Terrarium.
 
 
  ©2007 - 2008 echse-schlange-und-co  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden